Bandscheibenvorfall
Durch Kompression einer Spinalwurzel kommt es zu einem Projektionsschmerz, einem sogenannten übertragenen Schmerz, im Bein. Dieser zieht im Verlauf des Nervus ischiadicus / Ischiasnerv über die Gesäßmuskulatur weiter in Richtung der Oberschenkelrückseite, sowie der Unterschenkelrück bzw. -vorderseite hinab bis zum Fußspann in die Fußspitzen. Manchmal wird der Schmerz als dumpf-bohrend oder stechend beschrieben. Hierbei sprechen wir von einem Bandscheibenvorfall.
Ursachen
Gewöhnlich ist eine Protrusion (= Vorwölbung der Bandscheibe) oder ein Prolaps (=Austritt des Bandscheiben Kerns) in der unteren Lendenwirbelsäule die Ursache. Mehr als 90% der Prozesse belaufen sich auf die Region L3/4, L4/5, L5/S1, lateral (=seitlich) oder medial (=mittig) verlaufend. Es kommt hier zu einer mechanischen Enge, sodass der Nerv irritiert oder gedrückt wird. Durch einen massiven Prolaps, kann es zu hoch akuten Schmerzen kommen, sodass der Patient in eine völlige Bewegungsunfähigkeit fällt. Die Ausstrahlung erfolgt auch hier meist in die Leiste und in die Beine. Verstärkt werden die Schmerzen durch eine Lageveränderung, oder eine Druckveränderung im Oberbauch. Dies kann durch plötzliche Bewegungen, Husten, Niessen, Pressen oder einer Schwellung hervorgerufen werden.
Weitere Ursachen:
-
entzündliche Veränderungen
-
tumoröse Geschehen der Bauchorgane, sowie der Wirbelsäule
-
dauerhafte Fehlhaltung der Wirbelsäule
-
Unfälle
-
überwiegend monotone / einseitige Haltung
-
körperliche Schwerarbeit (Tragen, Heben schwerer Lasten)
Symptome
Die Schmerzen werden im Ausbreitungsgebiet einer oder mehrerer Nervenwurzeln wahrgenommen. Sensibilitätsstörungen, Reflexstörungen oder motorische Ausfälle der Kennmuskeln (=Muskel der von einem bestimmten Rückenmarkssegement innerviert wird) können auftreten. D.h. der Bandscheibenvorfall kann hier eine Ausstrahlung haben und eine Taubheitsgefühl in der betroffenen Region hervorrufen.
Weitere Symptome:
-
fixierte Schonhaltung
-
paravertebraler Muskelhartspann (= Muskulatur neben der Wirbelsäule liegend)
-
Bewegungsschmerz der Lendenwirbelsäule
-
Druckschmerz an der betroffenen Stelle der Wirbelsäule
-
Lasuége Zeichen positiv -> beim Anheben des betroffenen Beines, stark einschießender Schmerze in die Wirbelsäule
-
Bragard Zeichen positiv
-
Valleix Zeichen positiv: Schmerz bei Druck auf den Verlauf des Nervus Ischiadicus an der Hinterseite des Oberschenkels
-
Sensibilitätsstörungen sowie Ausfälle (= Taubheitsgefühl)
-
Verlust der Muskelkraft des betroffenen Beines
-
Abschwächung oder Ausfall des Achillessehnenreflexes
-
Störung der Blasen- sowie Mastdarmfunktion, unwillkürlicher Stuhl- sowie Harnverlust -> Achtung: sofortige Operation nötig!
-
Reiterhosenanästhesie: Sensibilitätsausfall am Perineum, Anus, Skrotum -> Achtung: sofortige Operation nötig!
-
Parästhesien (=Taubheit)
-
L4: Vorder- und Innenseite des Oberschenkels, medialer Anteil des Fußrückens, Großer Zeh
-
L5: Außenseite des Ober- und Unterschenkels, 1.-4. Zeh
-
S1: Außenseite des Ober- und Unterschenkels, Ferse, äußerer Fußrand bis 5. Zeh
Untersuchung
Ein Bandscheibenvorfall ist auf dem Röntgenbild nicht sichtbar. Eine Computertomographie CT oder eine Kernspintomographie MRT zeigen die genaue Lage und Ausdehnung der Protrusion (Vorwölbung) oder des Prolaps (Austritt des Nucleus pulposus / Kernes) an.
Therapie
-
Analgetika (=Schmerzmittel)
-
muskelrelaxierende Medikamente
-
entspannte Lagerung mit gebeugten Beinen
-
Wärme (Fango, Naturmoor)
-
Muskelmassagen
-
Manualtherapie (Osteopathie)
-
multimodale interdisziplinäre Schmerztherapie (= gemeinsame Zusammenarbeit zwischen Orthopäde und Osteopath)
-
Enstpannungstechniken (Meditation, Yoga)
Wie wir therapieren
-
Herabsetzung der Muskelspannung durch MET (=Muscle Energy Techniques)
-
Neuraltherapie
-
Veno-lymphatische Drainage
-
Normalisierung der Gelenkfunktion
Was Sie tun können
-
Körperliche Bewegung, Rückenschule, Arbeitsplatz-Ergonomie
-
Richtiges Sitzen, -Heben
-
Rückgengesundes Schlafen
Wichtige Punkte für Ihr Haltung:
-
Regelmäßige Bewegung (Yoga, Pilates, Walken, Joggen, etc.)
-
Rücken gerade halten
-
Bücken in der Hocke
-
Kein schweres Heben

Handeln Sie für Ihre Gesundheit
Warten Sie nicht lange - vereinbaren Sie jetzt gleich Ihren persönlichen Termin bei den Rückenspezialisten in Darmstadt.
Wir nehmen uns Zeit für Sie!
An unserer Rezeption betreut Sie unsere freundliche Praxismanagerin.